Wachsen mit Musik
Eltern-Kind-Musikgruppe für Familien mit Kinder von 0 bis 5 Jahren
Musik macht klug
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Kinder, die früh mit Musik in Berührung kommen, die viel Musik hören oder ein Instrument spielen, nicht nur höhere Intelligenz und mehr Kreativität im Denken entwickeln, sondern sie verhalten sich ausgeglichener, kommunikativer und sozialer.
Jedes Kind wird mit einem musikalischen Grundpotential in diese Welt geboren!!!
Musikalität ist die Fähigkeit, von Musik berührt zu werden und auf alles was klingt zu reagieren. Jedes Kind ist offen und bereit, diese Welt des Klanges in sich aufzunehmen.
Musikalische Frühstförderung lässt Kinder erleben, wie viel Freude in gemeinsamem Musizieren, Singen und Tanzen liegt. Dabei entwickeln die Kinder ein Gefühl für die Schönheit und Wirkung der Musik. Langzeitstudien haben gezeigt, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung der Kinder intensiv fördert, und dass diese frühkindlichen Sinneserfahrungen besonders wichtig für die Struktur und Entwicklung des Gehirns sind. Kinder haben von Natur aus ein sicheres Rhythmusgefühl, denn den Herzschlag der Mutter haben sie über Monate hinweg verfolgt und miterlebt. Sie kennen die Stimmen (und Lieblingslieder) ihrer Eltern, bevor sie ihre Gesichter gesehen haben. Bei dieser natürlichen Veranlagung setzt klangmusaik an. klangmusaik ist in drei Kursen konzipiert und kann Sie und ihr Kind von der Geburt bis ins fünfte Lebensjahr begleiten. klangmusaik setzt keine Vorkenntnisse voraus. Alle Familien können daran teilnehmen, auch wenn die Eltern von sich oder ihrem Kind behaupten, unmusikalisch zu sein. Niemand ist wirklich unmusikalisch!!!
Die Kleinkinder werden immer aktiver und beginnen, weitere Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen. Das Staunen über Bewegungen, Echospiele und Instrumentalspiel steigert sich zu begeistertem Imitieren. klangmusaik stärkt diese Neigungen und fördert das Sprech- und Hörverhalten, sowie zwischenmenschlich-soziale Fähigkeiten.
Die Stundenaktivitäten beinhalten folgende Elemente:
- Begrüßungs- und Abschlusslied (Ritual),
- Bewegungsspiele (Grundschlagübungen, Kniereiter, Fingerspiele (regen feinmotorische Entwicklung an),
- liebevolle Interaktionen (fördern Eltern-Kind Beziehung),
- Lieder zur Körpererfahrung (wichtig für Koordination und Selbsterfahrung),
- Großbewegung und Fortbewegung, freie Bewegung,
- Singen und Sprechen (einfache Lieder, Lieder für Erwachsene zum Vorsingen, Stimmbildung, Echospiele, Sprechverse) fördern die sprachliche Entwicklung und Kommunikation
- Bewusstes Hören (Klänge und Geräusche, verschiedene musikalische Stilrichtungen),
- Instrumentalspiel (Percussion- und Orphinstrumente),
- Möglichkeiten für die Kinder, Aktivitäten selbst zu gestalten (Körpergesten, Bewegungsarten, Liedverse, Ausprobieren von Instrumenten)
Keine Angst vor falschen Tönen
Sie stören nicht die Entwicklung des Kindes! Wichtig ist, dass gesungen und/oder gespielt wird. Es geht um ein Miteinander und um die Freude am gemeinsamen Tun!
Durch den vorgelebten respektvollen Umgang mit den (musikalischen) Fähigkeiten und (musikalischen) Vorlieben des anderen wird dieses musikalische Miteinander ein besonderes, klingendes Erlebnis!
Gruppeneinteilung
- klang 1: Babys von 0 bis 18 Monate (+ 1 Begleitperson)
- klang 2: Kleinkinder von 18 Monate bis 3 Jahre (+ 1 Begleitperson)
- klang 3: Kinder von 3 bis 5 Jahre (+ 1 Begleitperson)
Kursorte
- Melk (Evangelisches Gemeindezentrum – 12 x 45 Minuten)
- Yspertal (Musikschule – 12 x 45 Minuten)
- Bad Trauenstein (8 x 45 Minute)
Kursdauer
12 oder 8 Einheiten zu je 45 Minuten
Kurskosten
€ 140,- oder € 105,- (bei Kursen mit 8 Einheiten)
Bei Geschwisterkindern im selben Kurs zahlt eines voll, das zweite Kind € 110,- / € 85,-.
Besuchen Sie zwei unterschiedliche Kurse, so zahlt eines voll und das zweite € 120,- / € 90,-.